Lernen. Vernetzen. Gemeinsam wachsen.
Entdecke die Kraft des kollaborativen Lernens in unserem gemeinschaftsbasierten Finanzmodellierung-Programm. Hier entwickelst du nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern baust gleichzeitig wertvolle Verbindungen zu Gleichgesinnten auf.
Drei Säulen des gemeinsamen Erfolgs
Unser Ansatz basiert auf bewährten Prinzipien des sozialen Lernens. Statt isoliert vor dem Computer zu sitzen, wirst du Teil einer lebendigen Lerngemeinschaft, in der sich Teilnehmende gegenseitig unterstützen und voneinander profitieren.
Peer-Learning Gruppen
In kleinen Arbeitsgruppen von 4-6 Personen tackeln wir gemeinsam komplexe Finanzmodelle. Jeder bringt unterschiedliche Perspektiven mit - der Ingenieur denkt strukturiert, die Betriebswirtin hat das große Bild im Blick, und der Quereinsteiger stellt die Fragen, die alle weiterbringen. Diese Diversität macht unsere Lerngruppen so wertvoll.
Mentorship & Erfahrungsaustausch
Erfahrene Praktiker aus der Branche begleiten dich als Mentoren durch das Programm. Sie teilen nicht nur ihr Fachwissen, sondern auch ihre Geschichten - wie sie Herausforderungen gemeistert haben und welche Wege sich in ihrer Karriere als besonders wertvoll erwiesen haben. Diese persönlichen Einblicke bekommst du in keinem Lehrbuch.
Kollaborative Projekte
Gemeinsam entwickeln wir realistische Finanzmodelle für verschiedene Branchen und Szenarien. Dabei übernimmst du abwechselnd verschiedene Rollen - mal bist du der Analyst, mal der Kritiker, mal der Präsentator. Diese Rollenvielfalt bereitet dich optimal auf die Zusammenarbeit im Berufsleben vor.
So funktioniert unser Community-Ansatz
Das Schöne an unserem Programm ist die natürliche Dynamik, die in den Lerngruppen entsteht. Anfangs sind alle etwas zurückhaltend - das kennt jeder aus der Schulzeit. Aber schon nach wenigen Wochen entwickelt sich ein echter Teamgeist.
- Wöchentliche Gruppensessions mit strukturierten Diskussionen
- Gemeinsame Analyse realer Unternehmensdaten
- Peer-Review-Prozess für alle entwickelten Modelle
- Regelmäßiger Austausch mit Alumni und Branchenprofis
Die Teilnehmenden berichten oft, dass sie durch die unterschiedlichen Herangehensweisen ihrer Kollegen völlig neue Denkansätze entdeckt haben. Ein Teilnehmer aus unserem letzten Durchgang meinte: "Ich dachte immer sehr technisch, aber durch die Diskussionen habe ich gelernt, auch die Story hinter den Zahlen zu sehen."
Kennenlernen
Erste Gruppensession mit Vorstellungsrunde und Erwartungsabgleich
Teambildung
Gemeinsame Bearbeitung kleinerer Aufgaben zum Vertrauensaufbau
Projektstrategie
Entwicklung eines gemeinsamen Fahrplans für größere Modellierungsaufgaben
Zusammenarbeit
Intensive Projektphasen mit regelmäßigen Check-ins und Feedback-Runden
Deine Lernbegleiter und die Community
Erfolgreiche Finanzmodellierung ist Teamwork - sowohl beim Lernen als auch später im Beruf. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass du von Anfang an in einem unterstützenden Umfeld lernst.
Marcus Zimmermann
Senior Financial Analyst
Marcus arbeitet seit acht Jahren in der Unternehmensberatung und hat schon hunderte von Finanzmodellen erstellt. Er liebt es, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären und dabei auch mal über seine eigenen Anfängerfehler zu schmunzeln.
Stefan Richter
Investment Manager
Stefan kam als Quereinsteiger zur Finanzmodellierung und weiß daher genau, welche Hürden am Anfang besonders hoch erscheinen. Seine pragmatische Herangehensweise hilft vielen Teilnehmenden dabei, den Durchblick zu behalten.
Mehr als nur ein Kurs
Was unser Programm besonders macht, ist die Gemeinschaft, die über die Kursdauer hinaus bestehen bleibt. Viele Absolventen treffen sich noch Jahre später zu informellen Netzwerk-Events oder tauschen sich über berufliche Herausforderungen aus.
Der nächste Programmstart ist für September 2025 geplant. Die Anmeldephase beginnt im Juni 2025, und wir empfehlen eine frühe Bewerbung, da die Plätze erfahrungsgemäß schnell vergeben sind.
Alumni im Netzwerk
Mentoren aktiv
Weiterempfehlungsrate