Brancheneinblicke & Marktanalyse

Aktuelle Entwicklungen in der Finanzmodellierung und fundierte Expertenmeinungen zu den Markttrends, die unsere Branche 2025 prägen werden.

März 2025 – Quartalsanalyse
Q1

Automatisierung in der Finanzplanung

Die Integration von KI-gestützten Tools in traditionelle Finanzmodelle verändert grundlegend, wie Unternehmen ihre Budgetplanung angehen. Besonders mittelständische Betriebe in Baden-Württemberg zeigen verstärktes Interesse an hybriden Lösungen, die menschliche Expertise mit maschineller Präzision kombinieren.

Unsere Beobachtungen aus dem ersten Quartal 2025 zeigen eine Verschiebung hin zu modularen Planungsansätzen. Statt monolithischer Excel-Dateien setzen Finanzteams auf vernetzte Systeme, die Echtzeitdaten aus verschiedenen Geschäftsbereichen integrieren.

73% Mehr Effizienz
45% Weniger Fehler
ESG

Nachhaltigkeitsmetriken in Finanzmodellen

ESG-Kriterien sind längst nicht mehr nur Compliance-Thema, sondern werden aktiv in die Finanzplanung eingebunden. Unternehmen entwickeln neue Kennzahlen, die Umweltauswirkungen und soziale Verantwortung quantifiziert in ihre Geschäftsmodelle einbeziehen.

Besonders spannend ist die Entwicklung bei der CO2-Bilanzierung in Investitionsentscheidungen. Was früher als "nice to have" galt, wird heute als Risikofaktor in Cashflow-Prognosen berücksichtigt. Die regulatorischen Änderungen ab 2025 verstärken diesen Trend erheblich.

68% Integration ESG
+12% ROI Verbesserung

Expertenkommentar

Einschätzungen zur Zukunft der Finanzmodellierung von führenden Branchenkennern

Matthias Braunschweig

Senior Finanzanalyst

15 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung, spezialisiert auf Finanzmodellierung für den deutschen Mittelstand. Zertifizierter Risikomanager (FRM).

Die größte Veränderung, die ich in den letzten zwei Jahren beobachtet habe, ist nicht technologischer Natur – es ist die Art, wie Teams über Unsicherheit denken. Früher haben wir versucht, die perfekte Prognose zu erstellen. Heute bauen wir Modelle, die robust genug sind, um mit verschiedenen Szenarien umzugehen.
  • Szenarioplanung wird zum Standard: Bis Ende 2025 werden über 80% der deutschen Unternehmen mit Mehrszenario-Modellen arbeiten
  • Echtzeitintegration gewinnt an Bedeutung: Die Zeiten statischer Monatsberichte neigen sich dem Ende zu
  • Regulatorische Anpassungen: CSRD und EU-Taxonomie erfordern neue Modellierungsansätze für Nachhaltigkeitsrisiken
  • Demokratisierung von Finanztools: Fachbereiche entwickeln eigene Planungsmodelle, die sich in zentrale Systeme integrieren lassen
  • Hybride Arbeitsmodelle beeinflussen Kostenstrukturen: Variable Büromieten und flexible Personalkosten erfordern angepasste Budgetierungslogik